Unterrichtsinhalte:

allgemeiner Bildungsbereich (angelehnt an den Schulfächern Deutsch, Mathematik, Sozialkunde) Soziales Lernen (soziale und emotionale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Umgangsformen, Empathie, Toleranz, Selbstvertrauen) Kompetenzfeststellungen Berufliche Orientierung Berufswegplanung Bewerbungstraining Bewerbungsaktivitäten, Bewerbungsmanagement Alltagskompetenzen Präventive Unterrichtsthemen Vorbereitung auf Einstellungs- und Eignungstests Vorbereitung auf Praktikum Vorbereitung auf Maßnahmen zum Erwerb eines Schulabschlusses Fachkundlicher Unterricht der Holzwerkstatt Fachkundlicher Unterricht der Mal- und Kreativwerkstatt

Das Lernen nicht verlernen

In   der   Jugendwerkstatt   sollen   junge   Menschen   die   Freude   am   Lernen wieder    finden    und    sich    für    die    Zukunft    neue    Bildungschancen erarbeiten.   Viele   Jugendliche   haben   keine   guten   Erinnerungen   an ihren   bisherigen   Bildungsweg.   Dieses   zeigt   sich   in   schlechten   oder verpassten Schulabschlüssen oder Schulverweigerungsphasen. Unsere    Ansätze    unterscheiden    sich    daher    deutlich    vom    bisher erlebten   Schulalltag.   Wir   setzen   mit   unseren   Bildungszielen   an   den individuellen    Ressourcen    der    Jugendlichen    an.    So    vermeiden    wir Über-,    aber    auch    Unterforderung,    ermöglichen    Erfolgserlebnisse, fördern      die      Lernbereitschaft      und      schaffen      ein      gesundes Selbstvertrauen.   Die   Jugendlichen   haben   die   Möglichkeit,   sich   bei der   Unterrichtsplanung   und   Unterrichtsgestaltung   einzubringen.   So gelingt   es,   kognitives   Lernen   mit   emotionalem   und   sozialem   Lernen zu    verbinden.    Der    Unterricht    korrespondiert    inhaltlich    mit    den Anforderungen   des   Werkstattbereiches   und   der   Arbeitswelt   und   hat zudem    einen    hohen    Bezug    zum    Alltag    der    Jugendlichen.    Viele Lernthemen   werden   kooperativ,   handlungsorientiert,   projektorientiert, praxisorientiert oder fächerübergreifend behandelt.